Die 12 wertvollen Bausteine für ein gutes Leben gelten für alle. Für neudodivergente* Menschen sind sie Grundvoraussetzung, um ihre besonderen Fähigkeiten zur Geltung zu bringen und ihre Schwächen zu mildern. Neurodivergente sind quasi dazu verdammt, gesund und stimmig zu leben.
Für alle Menschen ist wertvoll:
-
- gesunde, ausgewogene Nahrung. Nicht zu viel essen.
- genug gutes Wasser trinken
- Krankheiten auskurieren und Gesundheitsvorsorge
- kein Mißbrauch von Tabak, Alkohol, Drogen
- ausreichend und gut schlafen
- viel Bewegung, vorzugsweise draußen in der Natur
- positive, erfüllende Beziehungen und sozial positive Umfelder
- wenig Dis-Stress und genug Entspannung
- Dankbarkeit und Lebensfreude
- erfüllende Aufgaben bzw. Beruf
- interessantes Leben und Ziele verfolgen
- genug Zeit für sich bzw. Spiritualität o.ä.
Einerseits sind diese Verhaltensweisen Voraussetzung für ein erfülltes und gesundes Leben. Sie sind andererseits genauso Anzeichen dafür, ob wir ein für uns stimmiges, erfülltes Leben führen. Wer gerne lebt, wird nichts tun, was das gefährdet. Wer diese Bausteine Zeit seines Lebens umsetzt, kann sich über bis zu 30 Jahre mehr Lebenszeit bei vergleichsweise guter Gesundheit und einem attraktiven Leben freuen. Im Gegensatz zu Menschen, die diese Verhaltensweisen mißachten.
Es ist für alle Menschen nachteilig, wenn sie sich kurz- bis langfristig nicht an diese Bausteine halten. Denn dann kommen wir nicht „in unsere Kraft“. Wir vergeuden uns in Nichtigkeiten und Ablenkungen. Ein Verhalten das nur zeigen kann, wer nicht wissen will wohin die Reise für ihn geht. Auch wenn wir kollektiv beobachten, wie sehr Menschen ein permanentes Affekt gesteuertes Ablenkungs- und Vermeidungsverhalten zeigen. Massenphänomene sind keinesfalls geeignet selbstzerstörerisches Verhalten zu bagatellisieren oder gar zu rechtfertigen.
Neurodivergente bringen Stärken zur Geltung und reduzieren Schwächen
Hoch interessant wird es, wenn wir uns Neurodivergente an diese Bausteine halten. Haben wir diese dauerhaft und stabil in unserem Alltag integriert, erleben wir, wie gut wir unsere Stärken zur Geltung bringen können. Wie vergleichsweise gering wir an unseren Schwächen (negative neurodivergente Symptome) zu leiden haben. Und wie gut es uns gelingt, Strategien zu entwickeln, die Schwächen irrelevant bis sogar charmant werden lassen. Schwächen sind schließlich dazu da in gewisser Weise gepflegt zu werden. So halten wir unsere Stärken scharf.
Zu gesundem Lebensstil verdammt
Neurodivergente Menschen bekommen sofort „einen Schlag zwischen die Hörner“, wenn sie sich an die oben genannten 12 Bausteine nicht halten. Sofort ist die emotionale Zündschnur rasant verkürzt, die Konzentration und damit jegliche Produktivität beim Teufel, gesundes Essen wegen Kompensation und Lebensfreude wegen Frust sowieso. Dafür feiern Destruktivität, Ablenkung und der Mißbrauch von Substanzen ein diabolisches Fest. Wir fühlen uns mies, weil wir es sind. Wir fühlen uns mieser, weil wir nur uns selbst die Schuld geben können. Wir bekommen sofort die Rechnung präsentiert, wenn wir zu viel über Stränge schlagen. Doch genauso bekommen wir sofort die Boni, wenn wir uns an die 12 Bausteine für ein gutes Leben halten.
Neurodivergenz ist die Chance zu mehr Intensität und Lebensfreude
Wir können die Chance zu mehr aufgenötigter Bewusstheit und Aktivität nutzen. Sie verhelfen uns nicht nur um überhaupt gut im Leben zu recht zu kommen und möglichst lange gesund zu leben, wie jedem Menschen. Sie sind Voraussetzung, um Stärken voll zur Geltung zu bringen und Schwächen irrelevant werden zu lassen.
*Neurodivergenz, z.B.: AD(H)S, Autismus-Spektrum-Störung (ASS), Legasthenie, Dyskalkulie, Dyspraxie, Synästhesie, bipolare Störung, Tourette-Syndrom, Hochbegabung, Hochsensibilität