„Empathie” – eine der häufigsten und abgedroschensten Worthülsen im Führungswissen. Trotzdem ist kaum etwas wichtiger als lebendige Empathie für jene, die zeitlos wirksam führen wollen. Was ist Empathie genau und wie umgehen wir ihre Fallen?
Wieso ein Experiment zur Angst?
Je bewusster wir mit unserer Angst umgehen, desto weniger kann sie uns behindern. Je weniger wir von unserer Angst wissen, desto weniger können wir ein selbstbestimmtes, freies und erfüllendes Leben führen: Wer seine Angst nicht kennt, ist unbemerkt ein Sklave seiner Angst.
Veränderung macht Angst. Mehr oder weniger jedem. Mehr oder weniger bewusst. In Veränderungsprozessen ist Angst immer im Spiel. Auch wenn wir sie leugnen, wegdiskutieren, verspotten oder ignorieren.
In einem Gespräch zeigt eine Führungskraft ein zunächst sehr frei forschendes, assoziierendes und im Weiteren klares, strategisches, wohltuend stringentes, doch zu jedem Zeitpunkt ein reflektiertes Verhalten. In einem Emailverkehr kurz darauf lässt sie sich jedoch
„Loben ist klasse! Jeder mag doch gelobt werden.” So eine Managerin eines Konzerns. Ist das rundum wirklich so? Wir besuchen die Welt der Motive, unbewussten Werte und erlernten Muster und damit die der intrinsischen und extrinsischen Motivation mit ihren Auswirkungen auf kurz- und langfristige Leistung und psychische Gesundheit.
Höchst interessantes Phänomen: Menschen verzehren sich nach dem „unberührten” Naturidyll, nehmen erhebliche Zeit- und Geldkosten auf sich, zeigen sich auf Fotos (natürlich social-media-verbreitet) überglücklich. Dort zurück an Mutter
Ohne Vertrauen läuft in der agilen Welt nichts. Sehnsucht allein, macht nur schöne Gedanken. Handeln allein, wird irgendwann als Sinn-los entlarvt. Erst die bewusste Kombination
Vor x Jahren hatte ich einen Kollegen, der sprach immer wieder mal den ihn als optimal passenden Kollegen/in an: „Du, hilfst mir bitte Denken?” Das habe ich mir von ihm abgeschaut, denn es ist eine große Hilfe, zeugt von einer souveränen Haltung und ist eine prima Teambuilding-Maßnahme. Durch die Anfrage zum Mitdenken kann jedoch durchaus subtil geadelt
Wir wollen gebraucht werden, dazu gehören, jemand sein, etwas „darstellen”. Je aktiver ein Arbeitgeber dabei hilft, desto besser für ihn.