Dank AD(H)S in Führung

Menschen mit AD(H)S haben häufig Stärken, die in Beruf und Wirtschaft stark gefragt sind. Sofern die Schwächen nicht allzu deutlich wirken. Wem es gelingt, seine Stärken zur Geltung zu bringen und sich engagiert, dem eröffnen sich häufig interessante Wege in der disziplinarischen wie fachlichen Führung.

Vorteile der AD(H)S-Gehirnstruktur:

  • Kreativität & Ideenreichtum: out of the box, unkonventionell, erschließen ungewöhnlicher Zusammenhänge
  • schnelles Denken: erfassen, vernetzen, blitzartige Assoziationen, ungewöhnliche Lösungen
  • 7. Sinn: Gespür für Zusammenhänge und Entwicklungen
  • Hyperfokus: hoch konzentriert, mit extremer Tiefe und Intensität
  • Detailorientierung: hohe Genauigkeit, Fehler, Muster, Abweichungen werden schnell erkannt
  • Humor & Spontaneität: lebendig, verbindend, schlagfertig
  • Anpassungsfähigkeit & Strategie: Resilienz, Robustheit, Kraft neue Wege zu gehen, Flexibilität und Improvisationsvermögen
  • Empathie & Gerechtigkeitssinn: sensibel, gute Beobachtungsgabe, kampfstark und Einsatz für andere
  • Leidenschaft & Begeisterung: inspirierend, ansteckend und motivierend, enorme Produktivität in Interessensgebieten
  • Authentizität: direkt, ehrlich, echt, intrinsisch motiviert
  • Unfähigkeit, Unverständnis bzw. Abneigung zu politischem Handeln
  • nicht nachtragend oder äußerst nachtragend: je nachdem wie sehr das Vertrauen mißbraucht wurde
  • Prinzipientreue & Loyalität:
    • Konsequentes Denken und Verhalten
    • starke Werteorientierung
    • Unbestechlichkeit
    • Verlässlichkeit in Beziehungen und Projekten
    • wenig anfällig für Gruppenzwang

Die Vorteile kommen zur Geltung, wenn es gelingt die Nachteile auf ein erträgliches Maß zu beschränken:

  • Hyperaktivität: störender Bewegungsdrang, Rededrang, Unruhe
  • Konzentrationsprobleme: leicht ablenkbar, Schwierigkeiten Aufgaben zu Ende zu bringen, häufige Flüchtigkeitsfehler, Probleme beim Zuhören oder Folgen von Anweisungen
  • Impulsivität: unüberlegtes Handeln, Schwierigkeiten abzuwarten und in Gruppen einzugliedern, Tendenz zu riskantem Verhalten
  • Selbstwertprobleme: überhöhte Selbstzweifel
  • soziale Schwierigkeiten: Missverständnisse durch Impulsivität, mangelndes Feingefühl und Unkonzentriertheit
  • organisatorische Schwierigkeiten: Zeitmanagement und Planung, Prokrastination, Vergesslichkeit, Unordnung
  • Komorbiditäten: Angststörungen, Depression, Suchterkrankungen
  • emotionale Probleme: Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, geringe Frustrationstoleranz, Gefühle der Überforderung oder inneren Leere
  • Leistungsprobleme: unterdurchschnittliche Leistungen trotz hoher Intelligenz, Konstanzprobleme, häufige Kritik durch andere

Wie kann das gelingen?

  • Die 12 Bausteine für ein gutes Leben einhalten – siehe dort!
  • Klare Vermittlung der Ausrichtung: Sinn, Vision, Mission, Ziele
  • Klare Verantwortlichkeiten
  • Klare Regeln
  • Klare Deadlines
  • Klare Unterstützung – meist reicht ein offenes Ohr! (Und schon sprudeln wieder die Ideen…)
  • Vertrauen und Loyalität! In einem kontrollierenden, überkritischen Umfeld wird keine Entfaltung der Stärken erfolgen
  • Aufgaben und Projekte aus der Ausrichtung heraus entwickeln
  • Raum für Kreativität geben: Kreativ-Workshops, -Räume, -Spaziergänge, -Wanderungen, -Sport
  • Konzentriertes Arbeiten durch Raumgestaltung und Arbeitsorte gewährleisten (Home-Office, Fokus-Räume, Fokus-Zeiten)
  • Arbeitszeitflexibilität mit Kernzeiten und klaren Erreichbarkeiten bzw. Reaktionszeiten
  • Organisation von Abläufen muss zielfördernd, selbsterklärend, unterstützend und konsequent sein
  • anspruchsvolle Fortbildungen mit sofortiger Anwendung des Gelernten
  • Fehlerkultur – nur dann entsteht ein innovativer Vertrauensraum
  • Reflexion und Feedback: Vertrauenspersonen, Mentoren, Sparring-Partner, Buddys
  • Aktive unternehmenspolitische Personen, die sich der AD(H)S-Menschen annehmen und ihre Ideen an die richtige Stelle nachhaltig einbringen und sich für sie einsetzen
  • Klare Entwicklungsdynamiken, um die Schwächen kontinuierlich in niedriger Ausprägung zu halten
  • Verständnis und Empathie für emotionale Schwierigkeiten, Halt geben, jedoch nicht überbewerten oder gar Krankheitsgewinne zulassen
  • Teamgestaltung in Fach- und Führungsteams: mit neurotypische Menschen zusammenbringen, die aus ihrer neuronalen Struktur und Persönlichkeit heraus ausgleichend wirken und welche die Vorzüge von AD(H)S-Menschen zu schätzen wissen
  • Anregen aus eigener Kraft zur Arbeit und externen Terminen (Fahrrad, zu Fuß)
  • Zu Aktiven Pausen anregen bzw. klar vereinbaren: Spaziergänge, Yoga, Gymnastik, Sport, Massagen
  • Zu Aktivurlauben anregen bzw. Anreize geben oder unterstützen (z.B. Entgeltumwandlung, Gutscheine usw.)