Menschen befähigen, ihr Verhalten nachhaltig zu ändern.
#natürlichschlauführen
#Menschengewinnen
Du brauchst Lösungen für wirklich große Herausforderungen?
„Wir müssen uns quasi neu erfinden, damit wir in Zukunft bestehen können. Wie schaffen wir es alle mitzunehmen auf diese schwierige Reise?“
„Teile unserer Führungsteams leben nicht vor, was wir jetzt für die Transformation brauchen! Was können wir tun?“
„Ich weiß auch nicht… Irgendwie ziehen immer die Selben bei Veränderungen nicht mit. Das hält uns wahnsinnig auf. Gibt´s da keine Lösung?“
„Ich bin dabei eine neue Führungsrolle zu übernehmen. Einerseits freue ich mich darauf. Andererseits bin ich mir nicht sicher, ob ich das schaffe…“
„Ich habe schon Freunde und Bekannte, mit denen ich gut reden kann. Doch fehlt mir der professionell-distanzierte Austausch. Ich will mich weiterentwickeln.“
„Ich fühle mich von einzelnen Mitarbeitern total abhängig! Wie kann ich das ändern?”
„Ich brauche mehr Leute! Habe auch schon eine Mitarbeiter-wirbt-Mitarbeiter-Prämie ausgelobt. Doch gebracht hat es überhaupt nichts!”
Packen wir’s an: + 49 86 54/ 58 92 123
Vorsicht vor dem Leistungs-Paradox
Leistung steigern zu wollen ist ein normales, dem Kapitalismus inhärentes Motiv. Unser Wirtschaftssystem funktioniert nur über Steigerungen. Doch Leistungssteigerungen sind komplexe Phänomene. Werden die Wechselwirkungen ausgeblendet, gibt es böse Überraschungen.
Ohne Konsequenz keine Veränderung
Es wird analysiert und festgestellt, es wird nachgedacht und kreativ gebrainstormt, es werden Ideen geprüft und fein geschliffen, es wird vereinbart (hoffentlich!) und mit der Umsetzung begonnen (auch hoffentlich!). Doch dann verlaufen die Aktivitäten im Sande.
Ohne Vereinbarung kein Start von Veränderungen
Wird nichts vereinbart, weiß niemand was gilt. Ein konsequentes Vorgehen ist unmöglich. Vereinbarungen sind das Ergebnis von komplexen und vielgestaltigen Erkenntnis- und Entscheidungsprozessen.
Wie erlernte Hilflosigkeit jede Veränderung in Unternehmen scheitern lässt
Wir kennen das alle und viele Führungskräfte rollen entnervt mit den Augen: Menschen, die immer wieder dasselbe fragen, die nie wissen wo sie etwas finden können oder wo es hin gehört, die sich gefühlt nichts merken können…
Den Nachfolgeprozess optimal gestalten. Teil 2: Das Unternehmen und seine Bedürfnisse
Sind die Bedürfnisse von Mensch und Unternehmen klar, ist ein konfliktarmer Nachfolgeprozess möglich.
Den Nachfolgeprozess optimal gestalten. Teil 1: Die Menschen und ihre Bedürfnisse
Der Nachfolgeprozess in einem Unternehmen hat viele Aspekte mit komplexen Wechselwirkungen. Umsichtiges, strategisches und konsequentes Vorgehen ist für den Erfolg entscheidend.
Mit AD(H)S in Führung: Wieso müssen Führungskräfte mit AD(H)S anders führen?
Das AD(H)S-Gehirn tickt anders. Informationen werden anders verarbeitet, der Lernprozess ist anders, die Botenstoffdynamik ist anders und damit ist die Emotionsregulierung anders. Das wirkt sich deutlich auf die Wahrnehmung der Welt und die Reaktionen auf diese aus. Wenn man weiß, wie man tickt, lässt sich damit prima zu recht kommen und andere besonders gut führen.
Für Menschen mit AD(H)S selbstverständlich. Doch damit kann nicht jeder gut umgehen.
Menschen mit AD(H)S legen Verhaltensweisen an den Tag, die bei Nicht-Betroffenen durchaus Verständnislosigkeit, Ratlosigkeit, Fassungslosigkeit und auch Feindseligkeit auslösen. Umso wichtiger ist es in der Zusammenarbeit die Karten offen auf den Tisch zu legen. Nur dann kann Verständnis füreinander entwickelt und unnötige Diskrepanzen, Streit und Stress vermieden werden. Ja dann ist es möglich, die individuellen Stärken und Vorzüge zum Wohle aller zielführend einzusetzen.
Der Zweifel der hoch Erfolgreichen. Wann ist zweifeln gut, wann wird es gefährlich
Ich mache immer wieder die Erfahrung: gerade die, die es wirklich drauf haben, die etwas vollbracht haben, die gewagt und investiert haben, die oftmals vorgezeichnete Wege verlassen haben. Sind diejenigen, die am häufigsten und am intensivsten zweifeln. Es sind Menschen, die an sich selbst Maßstäbe setzen. Die sich auch manchmal unter Druck setzen und dazu … Weiterlesen
Dank AD(H)S in Führung
Menschen mit AD(H)S haben häufig Stärken, die in Beruf und Wirtschaft stark gefragt sind. Sofern die Schwächen nicht allzu deutlich wirken. Wem es gelingt, seine Stärken zur Geltung zu bringen und sich engagiert, dem eröffnen sich häufig interessante Wege in der disziplinarischen wie fachlichen Führung.
Gefahr für neurodivergente Menschen: Selbstausbeutung durch überzogene Selbstkritik
Kritisch mit sich selbst zu sein und sich selbst nicht alles zu glauben, ist ein wesentliches Moment der Selbstbegegnung. Fatal wird es, wenn das Sich-Hinterfragen eine Eigendynamik entwickelt. Dann wird das Leben scheußlich. Auf Schritt und Tritt belauern wir uns selbst, in der Hoffnung auf den entscheidenden Entwicklungsschritt. Doch gerade durch dieses Selbst-Beäugen mit Argusaugen ... Weiterlesen
Motivation und Ausdauer: Dopamin auf natürliche Weise steigern
Dopamin ist ein Neurotransmitter (Botenstoff), von dem man ausgeht, er beeinflusst die Motivationsbildung. Dabei nicht so sehr das Lustempfinden, sondern das motivierte und gerichtete Tun, das eine Belohnung oder eine Verbesserung erreichen will. Natürlich lässt sich auch hier einfach eine Pille einwerfen. Doch für mich ist die Kompetenzbildung weitaus wertvoller.
12 Bausteine für ein gutes Leben: Für alle wertvoll, für Neurodivergente grandios
Eine Reihe sehr wertvoller Gesetze des Lebens gelten für alle. Für neudodivergente* Menschen sind sie Grundvoraussetzung, um ihre besonderen Fähigkeiten zur Geltung zu bringen…
Negative Überzeugungen blockieren uns extrem
Unsere Überzeugungen entscheiden maßgeblich, welche Entscheidungen wir fällen und welche Handlungen wir ergreifen. Überzeugungen entstehen aus aktiven und passiven Erfahrungen, Gewohnheiten, moralischen, kulturellen und ideologischen Wertvorstellungen und gedanklichen Konstrukten.
Leut´, redet miteinander! Mit Generationen-Bashing lässt sich keine Zukunft gestalten.
Die Alten jammern über die Jungen. Die Jungen machen was sie wollen und sind stolz auf ihre Wirkung bei den Alten. Ein wichtiger Reifungsprozess für beide. Miteinander Tragfähiges zu gestalten geht nur so. Gemeinsame Werte sind die Basis. Packen wir´s an! 7 Tipps.
Was kaufst Du beim Handwerker: die Arbeit oder die Lösung?
Beauftragst du einen Handwerker weil er mit den tollsten Werkzeugen gut umgehen kann oder weil er die passende Lösung für dich hat? Wieso machen wir es in der Personalentwicklung nicht auch so?
Typentests, das Glutamat der Personalentwicklung
„Er ist so ein tief Blauer und sie so eine Rot-Gelbe…” Wie wunderbar es doch ist, dass sich jemand die unfassbare Arbeit gemacht hat und Menschen in Typen eingeteilt hat! Das Leben ist kompliziert und anstrengend genug. Oder sind Typentests nicht vielleicht doch eher des Zauberlehrling´s Besen?
Darf jeder alles sagen?
Aktuell kursieren immer wieder Aussprüche wie: „In einer Demokratie darf jeder alles sagen.” Doch stimmt das wirklich? Wir brechen hier keine politische Debatte vom Zaun, sondern sehen uns an, wie das so ist in Gemeinschaften, ob da jeder wirklich alles sagen darf.
Projektion: Das Ding mit der Selbstoffenbarung, Lügenpresse & Co.
Jedes Feedback ist Selbstoffenbarung. So sagt man. Ja sogar jegliche Äußerung, ob mündlich, haptisch, schriftlich usw. ist es. Und obwohl wir es oft erleben, dass Menschen ihre Ansichten sogar lauthals herausschreien, hören sie doch ihre eigenen Worte nicht.
Was ist LebensKunst?
#LebensKunst. Was ist Lebenskunst? Was definitiv nicht? Wir finden es heraus… Nun, Neid und „falsche“ Wünsche gehören sicher nicht zur Lebenskunst. Doch was hat es mit Neid wirklich auf sich und was sind „falsche“ Wünsche genau?
Unlösbare Probleme lösen. (posttraumatisches) Wachstum durch Weisheit.
Manchmal stehen wir komplett vor der Wand. Wie bloß, soll es weiter gehen? Wenn nichts zu helfen scheint, gibt es dennoch eine Vorgehensweise, die uns Schritt für Schritt Richtung Licht am Ende des Tunnels führt: Weisheit.
Zweifel – doof und trotzdem wertvoll
Ängste sind meist unbewusst und äußern sich in Zweifel. Liest sich doof, ist trotzdem so…
Heute Neues wird morgen zur Komfortzone. Auch wenn’s holpert.
Hier zum Video. Wir verändern uns. Immer. Bewusst oder unbewusst. Doch auch freiwillig initiierte Veränderungen sind oft anstrengend und wir würden sie manchmal gerne rückgängig machen. Wieso uns das nicht gelingt und wieso das auch nicht sinnvoll ist?
Empathie: Ohne Gefühlsduselei zeitlos erfolgreich führen. Mit Hirn, Herz und Hand!
„Empathie” – eine der häufigsten und abgedroschensten Worthülsen im Führungswissen. Trotzdem ist kaum etwas wichtiger als lebendige Empathie für jene, die zeitlos wirksam führen wollen. Was ist Empathie genau und wie umgehen wir ihre Fallen?
Respektlosigkeit und Respekt-Fordern zeigen Angst. So schützt Du Dich vor Respektlosigkeit: 5 Clous
Jeder hat sich schon mal respektlos behandelt gefühlt. Und jeder hat sich schon mal respektlos anderen gegenüber verhalten. Das passiert und ist nicht weiter tragisch. Was steckt jedoch dahinter, wenn uns immer wieder Respektlosigkeit entgegen gebracht wird?
Corona-Maßnahmen können depressiv machen. Wieso unsere Identität eine harte Probe erfährt.
Eine hohe Selbstkonzeptklarheit macht das Leben attraktiver, interessanter, erfolgreicher und geglückter. Doch eine hohe Selbstkonzeptklarheit wird zum Stressfaktor wenn sie nicht stabil ist. Fehlen wichtige Identitätsstützen, wie der bereichernde, fordernde und
Corona ist ein Geschenk für unsere Führungskunst: Zeitlos wirksam führen
Diffuse Bedrohungen, wie (Corona-)Viren, lassen Ängste entstehen, die mit gewohnten Angstbewältigungs-Maßnahmen nicht zu beheben sind. Gegen diffuse Bedrohungen hilft nur Vertrauen: Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, in die Gemeinschaft und in die Zukunft. Unsere innere Haltung
Angst macht uns schlechter als wir sind. Ein Experiment zur Selbsterfahrung.
Wieso ein Experiment zur Angst?
Je bewusster wir mit unserer Angst umgehen, desto weniger kann sie uns behindern. Je weniger wir von unserer Angst wissen, desto weniger können wir ein selbstbestimmtes, freies und erfüllendes Leben führen: Wer seine Angst nicht kennt, ist unbemerkt ein Sklave seiner Angst.
Wieso wird Knappes immer noch knapper?
„Etwas fehlt immer!” Wir kennen das zur Genüge. Nicht nur zu Corona-Zeiten. Doch paradox: je mehr wir uns mit dem Mangel befassen, desto größer wird er. Egal, wie sehr wir uns anstrengen und es gut meinen. Wir müssen die Ursachen des Mangels verändern um den Mangel zu beheben.
Corona zeigt uns, wie wir unter Angst versagen
Hamsterkäufe wegen Grippe? Wer hätte das für möglich gehalten! Angst macht uns zu Furien und wir finden nichts dabei. Nicht nur bei Vielleicht-Epidemien. Angst zu haben vor einer Bedrohung ist normal und nicht schlimm. Doch Angst einfach so über sich ergehen zu lassen, ist fatal.
Angst in Veränderung: Opfer und Gestalter der Angst
Veränderung macht Angst. Mehr oder weniger jedem. Mehr oder weniger bewusst. In Veränderungsprozessen ist Angst immer im Spiel. Auch wenn wir sie leugnen, wegdiskutieren, verspotten oder ignorieren.
„Und bist Du nicht willig…” Was tun bei krassen Widersprüchen und konträren Anforderungen?
In einem Gespräch zeigt eine Führungskraft ein zunächst sehr frei forschendes, assoziierendes und im Weiteren klares, strategisches, wohltuend stringentes, doch zu jedem Zeitpunkt ein reflektiertes Verhalten. In einem Emailverkehr kurz darauf lässt sie sich jedoch
Teambuilding mal ehrlich: Die Spreu vom Weizen trennen und Rentabilität steigern
„Wir brauchen da mal ein Teambuilding. Was kostet das?” Bitte nicht lachen! So oder mit ähnlicher Fragestellung bahnen sich Aufträge an. Auch wenn der Interessent offensichtlich kostenbewusst agieren will, …
Mehr Spaßbremsen! Selber schuld, wenn Dir Deine Arbeit keinen Spaß macht.
Wie jetzt? Darf Arbeit keinen Spaß machen? DOCH! Spaß an seiner Arbeit ist eines der größten Geschenke im Leben! Nur, ob wir bei der Arbeit Spaß empfinden, ist unsere eigene Verantwortung. Sie kann uns niemand abnehmen. Auch nicht der Chef.
Ein Bild sagt mehr als 1.000 Zahlen. Wieso kennzahlenorientierte Führung nur mäßig Erfolg hat.
Ziele in Zahlen darzustellen ist eine effiziente Methode, um die Aktivitäten von Menschen zu fokussieren. Sie wird noch weitaus wirkungsvoller, wenn wir die notwendige Rück-Übersetzungsarbeit in attraktive Bilder für uns arbeiten lassen.
Sind Ratschläge wirklich Schläge? Guter Rat ist und bleibt teuer. Für und Wider und Witziges.
Nach gängiger Auffassung sind Ratschläge auch Schläge. Doch woher nehmen Autoren oder der Volksmund diese Annahme? Besonders wo wir doch freiweg permanent nach Rat suchen. Ein Blick auf die Titel der neuveröffentlichten Bücher spricht seit Jahr(zehnt)en Bände. Ist nicht
Ob Wachstum oder Rückentwicklung, wir wählen selbst
Es ist Samstag und Du tust etwas für Dich und fühlst Dich gut. Vielleicht gehst Du spazieren, treibst Sport, musizierst, malst oder liest ein gutes Buch oder Du räumst gedankenverloren auf und machst es Dir dann gemütlich. Die (Arbeits-)Woche ist gut gelaufen und Du genießt Dein
Fluch und Segen des Lobes. 6 Fallen. 1 Lösung.
„Loben ist klasse! Jeder mag doch gelobt werden.” So eine Managerin eines Konzerns. Ist das rundum wirklich so? Wir besuchen die Welt der Motive, unbewussten Werte und erlernten Muster und damit die der intrinsischen und extrinsischen Motivation mit ihren Auswirkungen auf kurz- und langfristige Leistung und psychische Gesundheit.
In Stürmen werden Hochleistungs-Teams gemacht. Nicht im Hafen.
„Sind wir schon ein Hochleistungs-Team?” Fragt der Geschäftsführer eines gut einjährigen Startups sein Team. „Ich glaube nicht. Wir haben in letzter Zeit viel gelernt und wir werden noch viel lernen. Wir sind auf dem richtigen Weg. Packen wir´s an.”
Die „Seele” der Dinge. Und die Sehnsucht nach wertvollem Erleben.
Witzig: Je mehr wir uns in die Sehnsucht nach den Dingen versteigen, desto mehr berauben wir uns genau jener Dinge, die wichtig für uns wären. Ein Weihnachts-Gedanke mit der Botschaft: Das Leben ist zu sexy, um es mit Arbeit für Dinge zu vergeuden, die wir im Grunde verachten.
Gibt es so etwas wie „Fehler” tatsächlich?
Da wir uns heutzutage über die Ausgestaltung von „Fehlerkulturen” die Köpfe heiß reden, find ich eine kühle Betrachtung zeitgemäß. Resümee: Fehler sind Lernquellen. Sofern wir wollen.
Agile Leadership konkret: Führung wird wichtiger, weil deutlich anders
„Ja wenn sich Teams selbst organisieren und sogar selbst entscheiden, was sie bis wann machen… Wer braucht dann noch Führungskräfte?” Verunsicherung macht sich in Führungsebenen breit.









































