Vorsicht vor dem Leistungs-Paradox

Leistung steigern zu wollen ist ein normales, dem Kapitalismus inhärentes Motiv. Unser Wirtschaftssystem funktioniert nur über Steigerungen. Doch Leistungssteigerungen sind komplexe Phänomene. Werden die Wechselwirkungen ausgeblendet, gibt es böse Überraschungen. 

Was ist das Ziel der Leistungssteigerung?

Es macht erhebliche Unterschiede, ob z.B. die Produktivität in der Produktion oder Leistungserbringung oder die Innovationsleistung gesteigert werden soll. Oder alles miteinander an vielen Stellen im Unternehmen:

  • Wie definieren wir wo Leistung als IST und SOLL?
  • Wie definieren wir Produktivität in den verschiedenen Unternehmensbereichen und -abläufen?
  • Welche Parameter müssen dementsprechend mit einfließen?
  • Welche Nutzungskosten haben wir zu beachten?

Zu wenig durchdachte und verordnete Leistungssteigerungen bewirken:

  • Reinen Zahlenfokus
  • Es wird nur noch getan, was belohnt wird
  • Angst: Risiken werden vermieden
  • Egoismen und Seilschaften
  • Reduzierter Weitblick und eingeschränkte Sichtweisen = DER Innovations-Killer
  • Veränderungen werden abgelehnt (bzw. es wird bewiesen, dass sie nicht funktionieren)
  • Präsentismus: Leute schleppen sich krank in die Arbeit. Mit höheren Folgekosten als bei Absentismus.
  • Steigende Fehlzeiten wegen Krankheit

Übertreiben wir es mit dem Druck auf Leistung sinken:

  • Lust an Arbeit, Leistung und Lernen (intrinsische Motivation)
  • Fähigkeit zu lernen
  • Kreativität
  • Innovationskraft
  • Verhaltensflexibilität: jede Verhaltensänderung reduziert zunächst die Produktivität
  • Fehlerkultur: Absicherung und Schuldzuweisungen nehmen zu
  • Zusammenhalt und gegenseitige Hilfe
  • Mittel- bis langfristige Orientierung und Ziele
  • Sinnbewusstsein für die Tätigkeit

Wie also vorgehen, wenn Leistungssteigerungen entscheidend sind?

1. Den Sinn vermitteln

Wenn Menschen wirklich verstehen, nicht nur abnicken, weshalb eine Veränderung nötig ist, können sie sich mit diesen identifizieren und ihr Verhalten ändern. Dies gelingt besonders gut, wenn sie einen Nutzen für sich erkennen. Menschen wollen ein Teil von etwas sein. Sie wollen etwas beitragen das sinnvoll ist. Den großen Auftrag, den Handlungsrahmen dazu beschreibt die Vision.

2. Den Werten treu bleiben

Es sollte nicht alles neu erfunden werden, bloß weil etwas verändert werden soll. Vor allem die Werte sind als tragende Säulen entscheidend. Sie definieren das WIE, auf welche Art und Weise etwas erreicht werden soll. Wie Werte genau ausgelebt werden, das ändert sich. Es ist ein Zeichen für die Lebendigkeit eines Organismus.

3. Mission und Ziele entwickeln

Veränderungen werden erst mit Zielen greifbar. Die Ziele gestalten die aktuelle Mission: Welches Reiseziel haben wir? Werden die Ziele erreicht, ist die Mission erfüllt. Um eine Veränderung im Sinne von Leistungssteigerungen vorzunehmen ist ein SOLL-IST-Abgleich zu erstellen: Wo stehen wir und wo wollen wir hin?

4. Vereinbarungen treffen

Keine Befehle erteilen! Vereinbarungen sind freie Willensäußerungen die in eine verbindliche Form gebracht werden: WER macht WAS bis WANN?

5. Konsequent bleiben

Dranbleiben, durchziehen, Widerstände vorwegnehmen und behandeln: Erst wenn eine nachhaltige Verhaltensänderung eintritt, ist die Leistungssteigerung neu etabliert.

Unlösbare Probleme lösen. (posttraumatisches) Wachstum durch Weisheit.

Manchmal stehen wir komplett vor der Wand. Wie bloß, soll es weiter gehen? Wenn nichts zu helfen scheint, gibt es dennoch eine Vorgehensweise, die uns Schritt für Schritt Richtung Licht am Ende des Tunnels führt: Weisheit.

Corona zeigt uns, wie wir unter Angst versagen

Hamsterkäufe wegen Grippe? Wer hätte das für möglich gehalten! Angst macht uns zu Furien und wir finden nichts dabei. Nicht nur bei Vielleicht-Epidemien. Angst zu haben vor einer Bedrohung ist normal und nicht schlimm. Doch Angst einfach so über sich ergehen zu lassen, ist fatal.

Ein Bild sagt mehr als 1.000 Zahlen. Wieso kennzahlenorientierte Führung nur mäßig Erfolg hat.

Ziele in Zahlen darzustellen ist eine effiziente Methode, um die Aktivitäten von Menschen zu fokussieren. Sie wird noch weitaus wirkungsvoller, wenn wir die notwendige Rück-Übersetzungsarbeit in attraktive Bilder für uns arbeiten lassen.

Motiv-Klassiker: Wozu stehst Du jeden Tag auf?

Es ist schon ein Kreuz, das mit dem jeden Tag aufstehen, oder nicht? Besonders, wenn der Wecker das Signal dafür gibt. Motivations-Fetischisten meinen ja, wenn man exakt weiß, wozu man jeden Tag aufsteht, dann flutscht man geradezu JEDEN EINZELNEN TAG aus den Federn.

Weihnachtsmärchen Weihnachtsstress

Also ich glaube dem Weihnachts-und-Jahresend-Stress-Gejammere nicht mehr. Mir scheint, es ist eine Form der Wichtigtuerei. Ein Auswuchs des psychologischen Musters „Liebe durch Leistung”: Nur wer überbordend viel zu tun hat und nach seinem Kundtun auch mitleidige Blicke und Kommentar erntet, fühlt sich wichtig und damit gewollt (=geliebt). Natürlich ist das branchenabhängig Selbstverständlich gibt es eine … Weiterlesen

Letzter Ausweg: Quatsch, Unsinn, Blödeln, Schmarrn

Jetzt schreibe ich schon seit eineinhalb Jahren über die Vorzüge die wir erfahren, wenn wir die Natur aktiv nutzen. Wir werden kreativer, entscheidungssicherer, damit leistungsfähiger und tun uns in der Selbstführung sowie im Führen anderer leichter. Das Thema macht so einen recht ersten Eindruck. Ok, wenn wir die Tragweite unserer Ideen und Entscheidungen berücksichtigen ist … Weiterlesen

Endspurt staade Zeit: nur noch drei Wochen!

Halten Sie durch. Sie schaffen das. Es dauert nicht mehr lange. Der Advent – bei uns sagen wir die staade Zeit, also die stille Zeit – dauert nur noch drei Wochen. Dann ist endlich Weihnachten und der ganze Humbug mit der Besinnlichkeit ist wieder vorbei. Dann können wir wieder Vollgas geben Tag und Nacht. Ganz … Weiterlesen

Querdenken wird zur Normalität. Besser wir lernen es bald.

Informationen können wir nur nutzen, wenn wir sie verarbeiten. Erst dann ist Querdenken möglich. Im Schnellschnell drüber Hinwegrasen entgehen uns die wesentlichen Informationen um Querdenken zu können. Die zunehmend wichtigste Eigenschaft um seine Kreativität vollends auszuschöpfen. Je komplexer die Zusammenhänge, desto mehr müssen wir diese Komplexität würdigen: Wo es Sinn macht reduzieren und vereinfachen Wo … Weiterlesen

Nachhaltigkeit einmal anders gesehen

Bei Nachhaltigkeit denken wir sofort an Umweltschutz, Naturschutz, Ressourcenschonung usw. Das macht doch keinen Spaß! Du meine Güte, da muss ich mich ja beschränken. Wem gefällt Beschränkung zu Gunsten „der Allgemeinheit“? Noch dazu, wenn offensichtlich ein Großteil der anderen (Weltbevölkerung, Prominenter und auch Kollegen, Bekannter und Nachbarn) sich überhaupt nicht darum schert. Warum soll ich … Weiterlesen