Mit AD(H)S in Führung: Wieso müssen Führungskräfte mit AD(H)S anders führen?

Das AD(H)S-Gehirn tickt anders. Informationen werden anders verarbeitet, der Lernprozess ist anders, die Botenstoffdynamik ist anders und damit ist die Emotionsregulierung anders. Das wirkt sich deutlich auf die Wahrnehmung der Welt und die Reaktionen auf diese aus. Wenn man weiß, wie man tickt, lässt sich damit prima zu recht kommen und andere besonders gut führen.

Der Zweifel der hoch Erfolgreichen. Wann ist zweifeln gut, wann wird es gefährlich

Ich mache immer wieder die Erfahrung: gerade die, die es wirklich drauf haben, die etwas vollbracht haben, die gewagt und investiert haben, die oftmals vorgezeichnete Wege verlassen haben. Sind diejenigen, die am häufigsten und am intensivsten zweifeln.  Es sind Menschen, die an sich selbst Maßstäbe setzen. Die sich auch manchmal unter Druck setzen und dazu … Weiterlesen

Was kaufst Du beim Handwerker: die Arbeit oder die Lösung?

Beauftragst du einen Handwerker weil er mit den tollsten Werkzeugen gut umgehen kann oder weil er die passende Lösung für dich hat? Wieso machen wir es in der Personalentwicklung nicht auch so?

Darf jeder alles sagen?

Aktuell kursieren immer wieder Aussprüche wie: „In einer Demokratie darf jeder alles sagen.” Doch stimmt das wirklich? Wir brechen hier keine politische Debatte vom Zaun, sondern sehen uns an, wie das so ist in Gemeinschaften, ob da jeder wirklich alles sagen darf.

Respektlosigkeit und Respekt-Fordern zeigen Angst. So schützt Du Dich vor Respektlosigkeit: 5 Clous

Jeder hat sich schon mal respektlos behandelt gefühlt. Und jeder hat sich schon mal respektlos anderen gegenüber verhalten. Das passiert und ist nicht weiter tragisch. Was steckt jedoch dahinter, wenn uns immer wieder Respektlosigkeit entgegen gebracht wird?

Corona-Maßnahmen können depressiv machen. Wieso unsere Identität eine harte Probe erfährt.

Eine hohe Selbstkonzeptklarheit macht das Leben attraktiver, interessanter, erfolgreicher und geglückter. Doch eine hohe Selbstkonzeptklarheit wird zum Stressfaktor wenn sie nicht stabil ist. Fehlen wichtige Identitätsstützen, wie der bereichernde, fordernde und

Corona ist ein Geschenk für unsere Führungskunst: Zeitlos wirksam führen

Diffuse Bedrohungen, wie (Corona-)Viren, lassen Ängste entstehen, die mit gewohnten Angstbewältigungs-Maßnahmen nicht zu beheben sind. Gegen diffuse Bedrohungen hilft nur Vertrauen: Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, in die Gemeinschaft und in die Zukunft. Unsere innere Haltung

Wieso wird Knappes immer noch knapper?

„Etwas fehlt immer!” Wir kennen das zur Genüge. Nicht nur zu Corona-Zeiten. Doch paradox: je mehr wir uns mit dem Mangel befassen, desto größer wird er. Egal, wie sehr wir uns anstrengen und es gut meinen. Wir müssen die Ursachen des Mangels verändern um den Mangel zu beheben.

„Und bist Du nicht willig…” Was tun bei krassen Widersprüchen und konträren Anforderungen?

In einem Gespräch zeigt eine Führungskraft ein zunächst sehr frei forschendes, assoziierendes und im Weiteren klares, strategisches, wohltuend stringentes, doch zu jedem Zeitpunkt ein reflektiertes Verhalten. In einem Emailverkehr kurz darauf lässt sie sich jedoch

Teambuilding mal ehrlich: Die Spreu vom Weizen trennen und Rentabilität steigern

„Wir brauchen da mal ein Teambuilding. Was kostet das?” Bitte nicht lachen! So oder mit ähnlicher Fragestellung bahnen sich Aufträge an. Auch wenn der Interessent offensichtlich kostenbewusst agieren will, …