Ohne Vereinbarung kein Start von Veränderungen

Wird nichts vereinbart, weiß niemand was gilt. Ein konsequentes Vorgehen ist unmöglich. Vereinbarungen sind das Ergebnis von komplexen und vielgestaltigen Erkenntnis- und Entscheidungsprozessen.

Am Anfang steht die Vereinbarung

Nur, was ich vereinbare, kann ich umsetzen. Ohne Vereinbarung keine Richtung in der Menschen handeln können. Vereinbarungen sind logische Folgen von essenziellen Parametern:

  • Sinn: Wozu gibt es uns?
  • Vision: Was erfüllen wir in dieser Welt?
  • Rolle: Wer sind wir und für was stehen wir?
  • Mission: Was erfüllen wir im nächsten Reiseabschnitt von 2-5 Jahren? Wo wollen wir als nächstes hin?
  • Ziele: Was packen wir deshalb jetzt an?
  • Maßnahmen: Was machen wir bis wann?
  • Vereinbarung: WER macht WAS bis WANN?… und dann machen wir exakt das.
1. Analyse: SOLL-IST-Abgleich und feststellen der Abweichung (Diskrepanz)
  • Wo stehen wir?
  • Wo wollen wir hin?
  • Welche Diskrepanzen stellen wir fest?
  • usw.
2. Bewertung: Ist diese Diskrepanz zu beheben?
  • Welche Folgen entstehen aus der Diskrepanz?
  • Wie bewerten wir die Folgen?
  • usw.
3. Kreativität: Was ist zu tun, um die Folgen der Diskrepanz abzuwenden?
  • Wie können wir höheren Zielen (Sinn, Vision) mit Lösungen näher kommen?
  • Welche „unmöglichen, idiotischen“ Ideen haben wir dazu?
  • Welche dafür hilfreichen Erfahrungen haben wir gemacht?
  • Welche Lösungsideen entstehen, wenn wir unsere gefundenen Ideen „durch die Mangel drehen?“
  • usw.
4. Entscheidung: Welche der Ideen packen wir an? Nicht nur weil sie Probleme beheben, sondern uns unserer Vision näher bringen.
  • Was brauchen wir dazu?
  • Was ist durch die Umsetzung der Ideen nicht (mehr) möglich?
  • Was kosten uns die Ideen an entgangenem Nutzen von Alternativen (Nutzungskosten)?
  • Was sind die nächsten kleinen Schritte hin zu Lösungen?
  • Was davon ist schnell erfolgversprechend (Quick-wins sind Motivationstreiber und -anker im Weiteren)?
  • Wofür brauchen wir einen langen Atem?
  • usw.
5. Vereinbarung: WER macht WAS bis WANN?
  • Ein „WER“ kann auch ein Team sein
  • Wie beobachten und messen wir den Fortschritt?
  • Ist die Vereinbarung tatsächlich so umsetzbar oder müssen wir sie korrigieren?
  • Was lernen wir bei der Umsetzung?
  • Wie Dokumentieren wir den Fortschritt und die Learnings?
  • usw.

Erst die Vereinbarung, dann die Konsequenz

Erst wenn allen klar ist, was vereinbart wurde, kann es an die Umsetzung gehen. Das klingt logisch, ist jedoch leider viel zu oft keine Selbstverständlichkeit. Meist fehlt es am Mut für Entscheidungen. Entscheidungen schließen alle nicht gewählten Optionen aus. Das ist der Sinn von Entscheidungen. Dadurch wird entgangener Nutzen deutlich. Also imaginäre Verluste. Die Verlustangst ist üblicherweise größer als die Freude über mögliche Gewinne. Nur wenn diese überwunden wird, ist Veränderung möglich.

Folgt einer Vereinbarung Konsequenz in der Umsetzung, sind Veränderungen möglich.

Der Zweifel der hoch Erfolgreichen. Wann ist zweifeln gut, wann wird es gefährlich

Ich mache immer wieder die Erfahrung: gerade die, die es wirklich drauf haben, die etwas vollbracht haben, die gewagt und investiert haben, die oftmals vorgezeichnete Wege verlassen haben. Sind diejenigen, die am häufigsten und am intensivsten zweifeln.  Es sind Menschen, die an sich selbst Maßstäbe setzen. Die sich auch manchmal unter Druck setzen und dazu … Weiterlesen

Projektion: Das Ding mit der Selbstoffenbarung, Lügenpresse & Co.

Jedes Feedback ist Selbstoffenbarung. So sagt man. Ja sogar jegliche Äußerung, ob mündlich, haptisch, schriftlich usw. ist es. Und obwohl wir es oft erleben, dass Menschen ihre Ansichten sogar lauthals herausschreien, hören sie doch ihre eigenen Worte nicht.

Corona-Maßnahmen können depressiv machen. Wieso unsere Identität eine harte Probe erfährt.

Eine hohe Selbstkonzeptklarheit macht das Leben attraktiver, interessanter, erfolgreicher und geglückter. Doch eine hohe Selbstkonzeptklarheit wird zum Stressfaktor wenn sie nicht stabil ist. Fehlen wichtige Identitätsstützen, wie der bereichernde, fordernde und

Corona ist ein Geschenk für unsere Führungskunst: Zeitlos wirksam führen

Diffuse Bedrohungen, wie (Corona-)Viren, lassen Ängste entstehen, die mit gewohnten Angstbewältigungs-Maßnahmen nicht zu beheben sind. Gegen diffuse Bedrohungen hilft nur Vertrauen: Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, in die Gemeinschaft und in die Zukunft. Unsere innere Haltung

Wieso wird Knappes immer noch knapper?

„Etwas fehlt immer!” Wir kennen das zur Genüge. Nicht nur zu Corona-Zeiten. Doch paradox: je mehr wir uns mit dem Mangel befassen, desto größer wird er. Egal, wie sehr wir uns anstrengen und es gut meinen. Wir müssen die Ursachen des Mangels verändern um den Mangel zu beheben.

„Komm, ich helf´Dir Denken!”

Vor x Jahren hatte ich einen Kollegen, der sprach immer wieder mal den ihn als optimal passenden Kollegen/in an: „Du, hilfst mir bitte Denken?” Das habe ich mir von ihm abgeschaut, denn es ist eine große Hilfe, zeugt von einer souveränen Haltung und ist eine prima Teambuilding-Maßnahme. Durch die Anfrage zum Mitdenken kann jedoch durchaus subtil geadelt

Wann habt ihr das letzte Mal ge-Mülleimer-t? Es lebe die Selbst-Disruption!

„Oh, der ganze Formularkram… Muss das wirklich sein?” Stöhnten wiederholt Mitarbeiter. „Ja, schon, weil gesetzliche Vorgaben…” Entgegnete ich dann immer. Irgendwann war ich es leid, pauschal auf angeblich Überflüssiges oder

Ungelebtes: 5 Millionen bar auf die Kralle. Was tust Du?

Vielleicht kennst Du die Situation, besser gesagt, den Zustand, wenn „eigentlich” alles in Deinem Leben ziemlich richtig gut läuft nur eben eine einzige Sache nicht. Es ist zum Haare ausraufen! Wie es scheint, muss es im Leben eines Mensc

Konstruktivismus: Das größte Problem ist, keine Probleme zu haben, jedoch zu glauben, Probleme zu haben.

Ein Unternehmer Mitte 30 neulich: „Ich bin unheilbar krank. An der Krankheit werde ich nicht sterben, doch ich habe sie mein Leben lang. Habe ich Schübe, sind meine Tage die Hölle. Dann ständig die Untersuchungen, das zehrende Einstellen der Medikamente, vieles das ich nicht oder nur sehr eingeschränkt tun kann. Doch dann sehe ich andere … Weiterlesen