Sommer, Sonne und endlich Urlaub! Endlich mal weg von Stress und Verantwortung. Denkste! Wie wir urlauben zeigt uns, welchen inneren Mustern wir folgen. Und demnach, wie wir uns selbst führen. Letztlich, wie wir mit anderen umgehen und diese führen.
Wir wollen gebraucht werden, dazu gehören, jemand sein, etwas „darstellen”. Je aktiver ein Arbeitgeber dabei hilft, desto besser für ihn.
Vielleicht kennst Du die Situation, besser gesagt, den Zustand, wenn „eigentlich” alles in Deinem Leben ziemlich richtig gut läuft nur eben eine einzige Sache nicht. Es ist zum Haare ausraufen! Wie es scheint, muss es im Leben eines Mensc
Lebe nicht an Dir selbst vorbei! Falsche Wünsche gibt es genau so wie falsche Freunde – leider! Sie zu enttarnen ist nicht immer leicht. Doch der Lohn der Mühe ist ein freieres und selbstbestimmtes Leben. Genauso wie nach der Trennung von falschen Freunden. Wir alle haben Wünsche. Ständig. Mal mehr… weiterlesen →
Sie wollen wirklich souverän sein? Sie können es einfach oder sinnvoll machen. Machen Sie es sich einfach, werden Sie niemals wirklich souverän. Machen Sie es sinnvoll, werden Sie definitiv souverän. Dazu nehmen wir uns die Systematik von Stéphane Etrillard aus seinem Buch „16 Impulse für mehr Souveränität“ als Wegweiser, der… weiterlesen →
Beitrag hier anhören: Zwar steht es nirgendwo geschrieben, doch alle halten sich an ein Gesetz. Ein wohl magisches Gesetz, das so viele Vorteile zu bringen verspricht, dass wir es nicht aufzuschreiben brauchen. Die exakte Weitergabe durch Vorleben an unsere Kinder funktioniert verlustfrei. Kollektiv haben wir uns auf diese Grunddynamik verständigt.… weiterlesen →
„Als ich noch regelmäßig mit dem Fahrrad zur Arbeit fuhr, hatte ich mehr und bessere Ideen.“ Weshalb diese Aussage ein echtes Pulverfass ist? Das hätten Sie nicht gedacht. Diese Aussage stammt von einer Biologin, die in der Herstellung und Vermarktung von Nahrungsergänzungsmitteln für Sportler arbeitet. Durch Umzug und Nachwuchslogistik ist… weiterlesen →
Warum das auch in Deutschland funktionieren kann. Wir müssen nur ebenfalls mehr nutzen was uns genau so zur Verfügung steht. Wen trifft man, wenn man in Schweden durch die Berge streift? Einen einsamen Wanderer in Gummistiefeln und verwegener vom intensiven Gebrauch gezeichneter Ausrüstung mit der Angelrute in der Hand. Und… weiterlesen →
Haben oder Erleben. Es ist tatsächlich so, man muss sich entscheiden. Leider ist die weit verbreitete Meinung: Erst muss ich haben, damit ich dann erleben kann. Nur meistens schließt das Haben das Erleben aus. Einfach weil man so sehr mit dem Haben, mit dem Ranschaffen beschäftigt ist, dass man für… weiterlesen →
Manche Wortkonstellationen scheinen im Deutschen seltener zur Verfügung zu stehen als andere. Denn sie werden nicht verwendet, obwohl sie Dinge beschreiben, die im Überfluss vorhanden sind. Kompliziert? Ein Beispiel: Das Sätzchen „Ich habe Zeit.“ Ein Sätzchen, das mir ausgesprochen gut gefällt, übrigens. Es gefällt mir so gut, ich versuche es… weiterlesen →