Mehr Spaßbremsen! Selber schuld, wenn Dir Deine Arbeit keinen Spaß macht.

Wie jetzt? Darf Arbeit keinen Spaß machen? DOCH! Spaß an seiner Arbeit ist eines der größten Geschenke im Leben! Nur, ob wir bei der Arbeit Spaß empfinden, ist unsere eigene Verantwortung. Sie kann uns niemand abnehmen. Auch nicht der Chef.

Ein Bild sagt mehr als 1.000 Zahlen. Wieso kennzahlenorientierte Führung nur mäßig Erfolg hat.

Ziele in Zahlen darzustellen ist eine effiziente Methode, um die Aktivitäten von Menschen zu fokussieren. Sie wird noch weitaus wirkungsvoller, wenn wir die notwendige Rück-Übersetzungsarbeit in attraktive Bilder für uns arbeiten lassen.

Sind Ratschläge wirklich Schläge? Guter Rat ist und bleibt teuer. Für und Wider und Witziges.

Nach gängiger Auffassung sind Ratschläge auch Schläge. Doch woher nehmen Autoren oder der Volksmund diese Annahme? Besonders wo wir doch freiweg permanent nach Rat suchen. Ein Blick auf die Titel der neuveröffentlichten Bücher spricht seit Jahr(zehnt)en Bände. Ist nicht

Ob Wachstum oder Rückentwicklung, wir wählen selbst

Es ist Samstag und Du tust etwas für Dich und fühlst Dich gut. Vielleicht gehst Du spazieren, treibst Sport, musizierst, malst oder liest ein gutes Buch oder Du räumst gedankenverloren auf und machst es Dir dann gemütlich. Die (Arbeits-)Woche ist gut gelaufen und Du genießt Dein

Fluch und Segen des Lobes. 6 Fallen. 1 Lösung.

„Loben ist klasse! Jeder mag doch gelobt werden.” So eine Managerin eines Konzerns. Ist das rundum wirklich so? Wir besuchen die Welt der Motive, unbewussten Werte und erlernten Muster und damit die der intrinsischen und extrinsischen Motivation mit ihren Auswirkungen auf kurz- und langfristige Leistung und psychische Gesundheit.

In Stürmen werden Hochleistungs-Teams gemacht. Nicht im Hafen.

„Sind wir schon ein Hochleistungs-Team?” Fragt der Geschäftsführer eines gut einjährigen Startups sein Team. „Ich glaube nicht. Wir haben in letzter Zeit viel gelernt und wir werden noch viel lernen. Wir sind auf dem richtigen Weg. Packen wir´s an.”

Die „Seele” der Dinge. Und die Sehnsucht nach wertvollem Erleben.

Witzig: Je mehr wir uns in die Sehnsucht nach den Dingen versteigen, desto mehr berauben wir uns genau jener Dinge, die wichtig für uns wären. Ein Weihnachts-Gedanke mit der Botschaft: Das Leben ist zu sexy, um es mit Arbeit für Dinge zu vergeuden, die wir im Grunde verachten.

Gibt es so etwas wie „Fehler” tatsächlich?

Da wir uns heutzutage über die Ausgestaltung von „Fehlerkulturen” die Köpfe heiß reden, find ich eine kühle Betrachtung zeitgemäß. Resümee: Fehler sind Lernquellen. Sofern wir wollen.

Agile Leadership konkret: Führung wird wichtiger, weil deutlich anders

„Ja wenn sich Teams selbst organisieren und sogar selbst entscheiden, was sie bis wann machen… Wer braucht dann noch Führungskräfte?” Verunsicherung macht sich in Führungsebenen breit.

Psychologie des Müll-Hinterlassens an Sehnsuchtsorten

Höchst interessantes Phänomen: Menschen verzehren sich nach dem „unberührten” Naturidyll, nehmen erhebliche Zeit- und Geldkosten auf sich, zeigen sich auf Fotos (natürlich social-media-verbreitet) überglücklich. Dort zurück an Mutter