„Empathie” – eine der häufigsten und abgedroschensten Worthülsen im Führungswissen. Trotzdem ist kaum etwas wichtiger als lebendige Empathie für jene, die zeitlos wirksam führen wollen. Was ist Empathie genau und wie umgehen wir ihre Fallen?
Beitrag hier anhören: Der neueste Schuh „SuperGalosche“ der Marke „Coolste Treter“ kommt auf den Markt. Ein Fan postet: „Der Schuh meines Lebens!!!!!!!!!!!!!!!!!!!“ Was postet der Fan drei Tage später? Es kommt das allerneueste Modell „HyperSuperGalosche“ heraus. Dem Fan fällt der Sabber aus dem Mund und in die Tastatur seines Smartphones.… weiterlesen →
Formen Sie Ihr Team zu einer echten Einheit, mit der Sie (fast) jedes Ziel erreichen können. Wir Menschen sind sippen-soziale Wesen: wir brauchen eine enge Gemeinschaft um uns wohl zu fühlen. Nur dann laufen wir zur Bestform auf und tun das sogar noch gerne. Wir wollen dazu gehören, wir wollen… weiterlesen →
Fachkräftemangel löst sich durch binden, nicht durch finden Der Fokus auf Quantität bei der Bewältigung des Fachkräftemangels verschwendet die Kräfte und Milliarden. Geben wir endlich der Qualität unserer Unternehmenskulturen diese Zeit- und Finanzmittel, beenden wir den Fachkräftemangel. Bei der aktuell wieder verstärkt aufflackernden Diskussion um den Fachkräftemangel kommt mir dieses… weiterlesen →
Wir haben genug gute Leute, wir setzen nur viel zu viele völlig falsch ein. Ob nun ein Fachkräftemangel besteht, ist nicht nur branchenabhängig, er ist vor allem hausgemacht. Das Gallup Institut veröffentlicht jährlich fast identische Zahlen zum Engagement der Mitarbeiter. Demnach sind von allen Beschäftigten lediglich rund 15% mit vollem… weiterlesen →
Wie Emotionen noch viel wirkungsvoller zum Unternehmenserfolg beitragen als Zahlen Die Berechnungsergebnisse von Peter Wertjanz in personalberaterseitenblicke.at sind äußerst anschaulich und deshalb gerade so prekär. Die Zahlen sind definitiv noch zu Gunsten des Angeklagten gewählt. An Zahlen geht letztlich nichts vorbei, nur eben erst letztlich. Zahlen sind wenig emotional, besonders… weiterlesen →
Sie kennen sicher die Lehre des Pfarrers Sebastian Kneipp (1821 – 1897). Er empfiehlt: kaltes Wasser, Barfußlaufen, ausgewogene Ernährung, Heilpflanzen und bewusstes Leben. Welchen Alltag hatte der Mensch über Jahrhunderttausende bis hinein ins Mittelalter? Kaltes Wasser war normaler als warmes. Wer sich um das Vieh kümmerte, Wäsche wusch, zwischen Weilern… weiterlesen →
Voraus schicke ich zur Definition von Einsamkeit das räumliche, körperliche und infrastrukturelle Alleinsein. Gemeint ist nicht die gefühlte Isolation inmitten Menschenmassen. Wenn dich alles verlassen hat, kommt das Alleinsein. Wenn du alles verlassen hast, kommt die Einsamkeit. Beschrieb dies Alfred Polgar. Einsamkeit. Sie ist etwas Wertvolles. In unserer heutigen Zeit… weiterlesen →